„Vorne bremsen, hinten steuern“, „wer später bremst, ist länger schnell“ oder „wer bremst, verliert“ – im Radsport dreht sich vieles um Bremsen, oder eben auch ums gezielte Nicht-Bremsen. Wir arbeiten uns am kommenden Montag gemeinsam in die Theorie des Bremsens ein und üben anschließend den bewussten Einsatz von Vorder- und Hinterradbremse. Damit niemand frieren muss, streuen wir immer wieder einige 40/20 Intervalle am Hügel ein.
Wer nicht auf Sand fahren kann, der kommt in Brandenburg nicht weit. Manche sprechen daher sogar von „Sandenburg“, andere kennen unterrdessen so viele unterschiedliche Wörter für spezielle Sandarten, wie sie Inuit angeblich für Schnee kennen.
Berlin ist ja mit vielem gesegnet, jedoch ganz sicher nicht mit Höhenmetern. Heimlich still und leise wurde der Stadt nun aber ein neuer Berg geschenkt. Gemeint ist damit nicht der fürs Tempelhofer Feld geplante 1000 Hm Berg, sondern mal wieder eine noch namenlos gebliebene Müllkippe. Von dieser eröffnet sich das aktuell vielleicht beste Panorama auf die Stadt. Kann man Berlin möglicherweise nur von einer Müllkippe aus angemessen repräsentieren? Wie dem auch sei, wir küren am kommenden Donnerstag jedenfalls den diesjährigen ‚King auf Müllkippe‘ und streifen dabei noch die eine oder andere weitere Erhebung natürlichen und unnatürlichen Ursprungs im Süden.